Wie schön ….
Wir freuen uns sehr, dass wir im letzten Jahr trotz der aktuellen Situation, so viele Kinder und ihre Familien auf dem Weg der Kommunion begleiten durften.
Wir freuen uns sehr, dass wir im letzten Jahr trotz der aktuellen Situation, so viele Kinder und ihre Familien auf dem Weg der Kommunion begleiten durften.
Tag des offenen Denkmals
Weiterlesen: Alter Katholischer Friedhof, Sonderburger Straße in Köln Mülheim
Ort, Datum Uhrzeit: St. Petrus Canisius, 14.05.2022, 17 Uhr
Weiterlesen: Vorabend-Messe zum 5. Sonntag der Osterzeit mit dem Kammerchor Cantus Firmus
Veranstaltung: Orgelkonzert
Datum / Zeit: 27.03.2022, 17 Uhr
Ort: Herz-Jesu-Kirche
Es grünt so grün, wenn unsere großen und kleinen Gärten blühen ... Sieben Jahreszeiten machen es möglich
Eine neue Rubrik sollte mit einem Festakt beginnen. Hier ist er: Pünktlich zum 95. Geburtstag der als Kochbuchautorin bekannt gewordenen Journalistin und Autorin Sybil Gräfin Schönfeldt erscheinen ihre drei letzten Kochbücher in einer limitierten, erschwinglicheren Geburtstagssausgabe.
zur Verabschiedung von Pfarrer Christian Weinhag
Maiandacht mit Musik für Sopran und Orgel
St. Clemens, 22.05.2022, 18.30 Uhr
Wir laden alle Interessierten an liturgischen Fragen zur kommenden Liturgiekonferenz ein.
Pfarrsaal St. Mauritius, 17.6.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr
„Wir möchten nicht untätig sein. Wir möchten ein Zeichen von Solidarität und Verbundenheit setzen, angesichts islamistischer Gewalt“ sagte eine muslimische Freundin im Gespräch.
Für die Werktagsgottesdienste ab Montag, dem 7. März, ist keine telefonische oder Online-Anmeldung mehr erforderlich.
Stadtteilprojekt in Kalk und Buchheim mit Sommerkonzert 2022
ZU HUSS AM HÖRER sorgt dafür, dass sich Seniorinnen und Senioren auch in Zeiten von Corona nicht einsam fühlen. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. Die Initiative hat Ehrenamtliche für den regelmäßigen Telefonkontakt in Köln geschult. Dietmar Werner Scholz, 53, ist einer von rund 20 Ehrenamtlichen, die sich Zeit fürs Zuhören nehmen.
Weiterlesen: Telefonischer Besuchsdienst: Anrufe gegen Einsamkeit
Ort: St. Antoniuskirche, Tiefentalstr. 40, 51063 Köln
Datum / Zeit: Samstag 04.06.2022 um 14.30Uhr
Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde mit 'der Nachbarschaft' im Nordquartier
„Mit den Hacketäuer-Kindern sollst du nicht spielen…..“, mit diesem Spruch verboten Mütter vor 50 Jahren ihren Kindern das Spiel und den Besuch bei mit Schulfreunden – so erzählen ältere Menschen.
Vor einem Jahr ist das Bistumskonzept auch in unserer Kirchengemeinde vorgestellt worden. Eine Idee ist, dass unterhalb der größer werdenden Pfarreien, kleine lebendige Gemeinschaften an Kirchorten entstehen können, die gefördert und begleitet werden. Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen.
Die Initiative HANUAUER GESPRÄCHE erinnert an die Opfer des Attentas von Hanau am 19.02.2020. In verschiedenen deutschen Städten fanden bereits Gespräche statt – nun auch in Köln-Mülheim.
Neugierig bleiben am Donnerstagnachmittag einige Gäste von der Tafel stehen und gucken den Jugendlichen aus dem Work4You-Projekt des Don Bosco Clubs zu, die mit Spitzhacke auf das Betonpflaster einhauen.
Weltsynode 2021-2023
Start der diözesanen Beteiligungsphase im Erzbistum Köln
„Sag's dem Papst!" – Freischaltung der Onlineplattform
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schwestern und Brüder,
das ist einzigartig: Als weltweite Gemeinschaft macht sich die Kirche auf den Weg und beginnt einen zweijährigen synodalen Prozess, der die XVI. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema „Synodalität“ im Herbst 2023 vorbereiten soll.
Erstmalig bezieht Papst Franziskus die gesamte Weltkirche – und damit auch das Erzbistum Köln – in die Vorbereitung der Weltsynode ein. Ausdrücklich wünscht er sich eine aktive Teilnahme möglichst vieler Katholikinnen und Katholiken sowie von Menschen anderer christlicher Konfessionen und auch von den Menschen, die sich bereits von der Kirche abgewandt haben, um ihm mitzuteilen, wie sie sich die Kirche der Zukunft vorstellen.
Die Phase der Beteiligung in unserer Diözese wollen wir nutzen, um auf die Hoffnungen und Freuden, aber auch auf die Ängste und Sorgen der Menschen in unserem Erzbistum zu hören. Dabei gibt es keine Tabuthemen. Insbesondere kritische Themen und Stimmen sollen benannt werden.
Für diese Beteiligung steht im Erzbistum Köln unter www.weltsynode.koeln vom 1. Februar bis zum 18. März eine digitale Beteiligungsplattform zur Verfügung. Sie ermöglicht es Einzelnen wie Gruppen, zu den vom Papst benannten zehn Themenfeldern ihre Erfahrungen, Wünsche und Meinungen zu benennen und beizutragen. Die Beteiligungsplattform ist so eingerichtet, dass die Eingaben gelesen und kommentiert werden können.
Ich lade Sie alle ausdrücklich ein:
Beteiligen Sie sich, sagen Sie es weiter und nutzen Sie diese Chance.
Kommen Sie miteinander ins Gespräch. Tauschen Sie sich aus, in Ihren Pfarreien, Gemeinden, Seelsorgebereichen, Gemeinschaften, Verbänden, Familienkreisen, in Ihren Einrichtungen und Initiativen, in Ihren Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, in Ihren informellen Gruppen, mit Ihren Berufskolleginnen und -kollegen... – oder in welchen Verbindungen auch immer, und geben Sie uns Ihre Rückmeldung! Jede und jeder kann sich einbringen.
Alle Rückmeldungen auf der Beteiligungsplattform www.weltsynode.koeln werden nach dem 18. März gebündelt. Das Ergebnis wird zeigen, was den Menschen in unserem Erzbistum am Herzen liegt, was für Veränderungen sie von ihrer Kirche erwarten oder ihr vorschlagen – für Rom, aber vor allem auch für uns selbst und das Leben in unseren eigenen Gemeinden. Ich bin in gespannter Erwartung, wie es gelingen wird, die Impulse aufzugreifen und umzusetzen.
Auf einer großen diözesanen Synodalversammlung am 30. April und 1. Mai 2022 wird mit Menschen aus dem Erzbistum beraten, wie die Ergebnisse zu einem etwa zehnseitigen Papier zusammengefasst werden können. Nach der Synodalversammlung wird diese finale Zusammenfassung aus dem Erzbistum Köln über die Deutsche Bischofskonferenz nach Rom geleitet und somit Teil des globalen, weltweiten synodalen Prozesses.
Die Beteiligungsplattform für das Erzbistum Köln – mit vielen Informationen und Angeboten zum Mittun und zum Austausch – finden Sie unter www.weltsynode.koeln.
Sagen Sie uns und dem Papst, wie Sie sich Ihre Kirche der Zukunft vorstellen. Ich bin überzeugt, dass die diözesane Phase der Weltsynode unser Erzbistum und unsere Kirche weiterbringen wird.
Verbunden im gemeinsamen Glauben grüßt Sie sehr herzlich
Ihr
Weihbischof Rolf Steinhäuser
Apostolischer Administrator des Erzbistums Köln